Rund um´s Studium
RUND UM’S STUDIUM
FinkA for Students (Forschungsstelle für interkulturelle und komplexe Arbeitswelten)
FinkA for students is a group of motivated students from different academic backgrounds who are interested in deepening their knowledge about various methods of simulations in order to analyze intercultural situations. It’s the mixture of diverse theoretical input with the unique possibility to get to know and try different computer simulations in action that convinces the students to take part of the FinkA Group.
Participants of the FinkA for Students Group have the possibility to benefit from the work experience and knowledge of the FinkA Members. With the different computer based simulations the students get to know tools they could use in their future work life and get encouraged to go beyond the normal teaching in university class settuings and investigate for themselves.
Besides, FinkA for Students represents a perfect platform to get in contact with companies and cooperation partners to establish P5 Projects or a Master Thesis.
Hochschulgruppe idea
idea ist ein junges, engagiertes Team, das aktuelle Erkenntnisse und neue Methoden der interkulturellen Forschung mit der Flexibilität und Innovationskraft von Studierenden vereint.
Egal, ob interkulturelle Sensibilisierung, Teamentwicklung oder Kommunikation: idea bietet eine Vielzahl von Trainings und Beratungsdienstleistungen an.
Die Trainingswelt ist stets im Wandel und neue Methoden und Ansätze kommen regelmäßig auf den Markt. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben und unsere Trainer optimal fortzubilden, arbeiten wir eng mit verschiedenen Organisationen zusammen.
Interculture Journal
das Interculture Journal ist eine Online-Zeitschrift für Interkulturelle Studien.
Interculture TV
Interculture TV ist ein Youtube Kanal, der regelmäßig mit neuen Inhalten rund um das Thema Interkulturalität gefüllt wird. Die Videos werden im Rahmen von Projektarbeiten von Masterstudierenden erstellt.
IWK WIKI
Das IWK WIKI ist eine wikipedia-ähnliche Seite zu allen möglichen Themen rund um Interkulturalität und Kultur. Die Beiträge werden von Masterstudierenden im rahmen von Projektarbeiten erstellt.
Im Zentrum des Interesses steht die Frage, wie Personal derzeit und in Zukunft neu zu denken ist und welche Kontroversen sich dabei auf kreative und unkonventionelle Weise diskutieren lassen. Ziel der Tagung ist es, einen wertvollen Beitrag für die Praxis zu leisten. Erstrebenswert ist dabei der Einbezug der Frage, welche Perspektivenwechsel, Denkanstöße und innovative Lösungswege im internationalen Personalmanagement von zukunftsträchtiger Bedeutung sind.