PROFESSUR INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
Laufende Projekte:
PSAWaP – Psychological and Social Aspects of Warnings for the Population/
SAWaB – Sozialwissenschaftliche Betrachtung verschiedener Aspekte der Warnung der Bevölkerung
Funded by the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Funding Period: February 2018 – April 2020
Project Partner: FinkA will cooperate with the Chair of Health & Prevention Psychology of Prof. Dr. Silke Schmidt at the Ernst Moritz Arndt University in Greifswald
Researchers:
- Dr. Gesine Hofinger (project leader)
- Dr. Mareike Mähler
- Dr. Laura Künzer
- Dr. Cleo Becker
Project Description:
The warning systems in Germany such as the satellite-based warning system (SatWaS) or the modular warning system (MoWaS) are technically well developed. Until now, the focus in warning research and development is mainly technical. PSAWaP research goal is the scientific examination of requirements for the effective and efficient application of technical warning systems from a psychological and sociological perspective.
The project examines psychological and social aspects of warnings for the population in Germany for different scenarios. The project uses a mixed-method approach with a triangulation of qualitative and quantitative data. Warning message texts prepared by several government agencies are analyzed. A quantitative study, using a heterogeneous sample, examines the information needs and preferences of different sub-segments of the population. The credibility and comprehensibility of the prepared texts are evaluated in an experimental setting. The results lead to proposals for the optimization of warning texts. Recommendations for actors in civil protection concerning the structure and content of warnings are derived.
Further Informations: http://www.finka.uni-jena.de/?page_id=1856

Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicherstellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Schwerpunktkrankenhäusern
Laufzeit: November 2016 – Oktober 2019/November 2019 – März 2020/April 2020 – Juni 2020
Projektbeschreibung:
Klimawandel und Globalisierung erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Patienten mit seltenen, hochkontagiösen und lebensbedrohlichen Erkrankungen („HCID-Patienten“), die auch außerhalb der etablierten Behandlungszentren erstversorgt werden müssen. In Krankenhäusern fehlen jedoch häufig die technischen und kommunikativ-konzeptionellen Voraussetzungen für deren Erstversorgung. Zudem ist das Handeln des Personals im Umgang mit möglichen Verdachtsfällen teilweise von Ängsten und Unsicherheit beeinflusst.
EKOS ist ein Konsortialprojekt mit Partnern aus dem Gesundheitsbereich. Ziel des Gesamtprojektes ist die Gewährleistung einer sicheren infektiologisch-medizinischen Versorgung von HCID-Patienten in Schwerpunkt-Krankenhäusern.
In unserem Teilprojekt steht die organisationale und individuelle Resilienzförderung im Vordergrund, die durch ein integratives Kommunikationskonzepts für Patienten, Mitarbeiter und Öffentlichkeit erreicht werden soll. Aufgabe der IWK-Forschergruppe ist es, Faktoren zur Unterstützung der organisationalen und individuellen Resilienz zu identifizieren und in ein integratives Kommunikationskonzept zu überführen. Resilienz beschreibt dabei die Fähigkeit, in Belastungssituationen zu bestehen und vor allem gestärkt und ressourcenreicher aus ihnen hervorzugehen. Strukturen, Inhalte und Prozesse des Kommunikationskonzepts können später auch als „Good Practice“ auf andere Krankenhäuser übertragen werden.
Unser empirisch angelegtes Teilvorhaben untersucht dabei die interne und externe Kommunikation der Kliniken mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden. So soll beispielsweise ein Erhebungsinstrument zur subjektiven Risikowahrnehmung entwickelt werden, um Maßnahmen der Personalentwicklung gezielt für das Fachpersonal ableiten zu können. Auch werden Kommunikate entwickelt und getestet, die Stigmatisierungen kommunikativ reduzieren helfen und einem Reputationsverlust des Krankenhauses vorbeugen können
Website: https://ekos.rki.de; www.infectcontrol.de/de/ekos.html
Verantwortlich für IWK: Daniela Gröschke (Leitung), Stefan Strohschneider
Projektmitarbeiterinnen: Katharina Hodes (bis 10/2019), Judith Huber (seit 10/2019), Nadine Müller
Projektpartner: Robert-Koch-Institut, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig und Norwestbox GmbH&Co KG
Projektmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Publikationen und Präsentationen:
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Szenarienmethode zur Erfassung der Risikowahrnehmung von HCID-Situationen, Präsentation bei der Internationalen Konferenz Methoden der Risikoforschung, 10.-11. Oktober 2019, Hall (Tirol, Österreich).
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Risk perception in dealing with High Consequence Infectious Diseases, Presentation at the 28th Annual Conference of the Society for Risk Analysis Europe Systemic Risks: From Natural Hazards to Cyber Risks, 24.-26. Juni 2019, Potsdam.
- Hodes, K., Müller, N. D., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts. AS2: Analyse des externen Kommunikationsmanagements – Best Practices, Präsentation beim EKOS-Projekttreffen, 26. März 2019, Berlin.
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts. AS2: Analyse des externen Kommunikationsmanagements – Reputation, Präsentation beim EKOS-Projekttreffen, 26. März 2019, Berlin.
- Hodes, K., Müller, N. D., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts. AS1: Analyse der persönlichen Risikowahrnehmung, Präsentation beim EKOS-Projekttreffen, 26. März 2019, Berlin.
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2019). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts. AS4: Kurzevaluation, Präsentation beim EKOS-Projekttreffen, 26. März 2019, Berlin.
- Gröschke, D., Müller, N. D., Hodes, K. & Strohschneider, S. (2019). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts, Präsentation beim EKOS-Projekttreffen, 26. März 2019, Berlin.
- Hodes, K., Müller, N. D. (2018). Hochkontagiöse Patienten: Fallgeschichten von Experten für emotionales Lernen nutzen?, Workshop bei der 21. Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V. Jahrestagung Kritische Situationen – Analyse von Ereignissen / Lernen aus Ereignissen, 20.-22. Juni 2018, Frankfurt a.M.
- Hodes, K., Müller, N. D., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2018). Improving resilience, Impulsvortrag beim EKOS Projekttreffen, 19. Februar 2018, Berlin.
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2018). Improving resilience by developing an integrated concept for communication, Präsentation beim EKOS Projekttreffen, 19. Februar 2018, Berlin.
- Müller, N. D., Hodes, K., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2017). Entwicklung eines sensitiven Erhebungsinstruments, Präsentation beim EKOS Projekttreffen, 24. November 2017, Chemnitz.
- Hodes, K., Müller, N. D., Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2017). Entwicklung eines sensitiven Erhebungsinstruments, Präsentation beim EKOS Projekttreffen, 23. November 2017, Eberswalde.
- Gröschke, D., Hodes, K., Müller, N. D. & Strohschneider, S. (2017). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts – Entwicklung eines sensitiven Erhebungsinstruments, RKI-Workshop EKOS-TV 4, 04. Oktober 2017, Berlin.
- Gröschke, D., Hodes, K., Müller, N. D. & Strohschneider, S. (2017). Circumspection is half the battle – or not?, Posterpräsentation bei der Strategy Conference – Visions for Infection Control, 14.-16. Juni 2017, Jena.
- Gröschke, D. & Strohschneider, S. (2016). Resilienzförderung durch Entwicklung eines integrativen Kommunikationskonzepts – Arbeitsplan EKOS-TV 4, Präsentation beim EKOS-Projektstart, 15. Dezember 2016, Berlin.
Abgeschlossene Projekte:
INVOLVE – INitiate VOLunteerism to counter VulnErability Funded by Federal Ministry of Education and Research (BMBF) Funding Period: January 2015 – December 2017 Project Partners: Free University of Berlin (FUB), German Red Cross (DRK) Researchers: Project Description: Volunteer work is an important pillar of a society’s ability to cope with different kinds of threats and disasters. However, the individual and societal sources of voluntary engagement in case of floodwaters, storms or extreme rainfall are not very well understood. We are looking at different contexts of volunteering in India and Germany in order to arrive at a better understanding of the factors that drive or inhibit the emergence of volunteering. In both societies volunteerism is crucial for disaster management and disaster mitigation agencies. FinkA’s research aims at developing a theoretical model of the motives for volunteering or not volunteering. Therefore the project analyzes the mechanisms of social reciprocity in different cultures as well as mechanisms of group-related affiliation, in-group and out-group formation and barriers for engagement in different cultures and spaces. FinkA furthermore strives to understand the behavioral patterns of groups of volunteers in organizational life and the forms of their cooperation. It is expected that these insights will help develop successful strategies for the acquisition of voluntary relief workers from hitherto underrepresented milieus. In order to address these groups, training needs will be analyzed and specific requirements (language, literacy, etc.) will be clarified. Research Goals: Implementation Goals:
EvAFüPSNV —Evaluation of the training for leaders of psychosocial emergency care in complex incidents / Evaluation der Ausbildung und des Einsatzes von Führungskräften der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) in komplexen Gefahren- und Schadenslagen Funded by the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, BBK) Funding Period: August 2013 – July 2016 Researchers: Project Description: The Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance has coordinated a German consensus process for a new approach to quality in psycho-social emergency care (PSNV) since 2008. Part of that process is the establishment of leadership functions for psycho-social emergency care in major incidents. The Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection started a train-the-trainer program for leadership in psycho-social emergency care in 2013. Several other agencies at the level of the federal states have started training programs that are to meet the standards of the consensus process. FinkA’s research aims at identifying the relevance, utility and practicability of topics and methods in PSNV training and exercises. The project evaluates the new approach in three steps. The first step is the evaluation of the train-the-trainer courses (2013 – 2015). In a second step, we evaluate trainings and exercises for PSNV leaders within several organizations, e.g. fire departments, pastoral care and emergency services. In a third step we will analyze how useful the new approach for the then trained PSNV leaders proves to be during exercises. Publications: Results of the project will be available end of 2016, yearly interim reports will be published by the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance. Entwicklung eines schiffsweiten Datennetzwerkes Teilprojekt: Notbrücken; Ausstattung, Betrieb und remote navigation. Grundlagenforschung zur Erhöhung der Schiffssicherheit im Krisenfall. Notbrücken sind Schiffsführungsräume, die nach einem Ausfall der Hauptbrücke genutzt werden können. Da die meisten Schiffe von kulturell heterogenen Besatzungen gefahren werden, besteht ein wesentlicher Teil der geplanten Arbeiten der IWK darin, die Zusammenarbeit der Besatzungsmitglieder unter „Notbrückenbedingungen“ zu analysieren und Empfehlungen zu erarbeiten. Dazu werden Mitfahrten auf Schiffen und Experimente in einem simulationsgestützten Demonstratorraum durchgeführt. Laufzeit: 3 Jahre Projektpartner: Meyerwerft Papenburg, TU Hamburg-Harburg, Raytheon-Anschütz, SAM Electronics Umfang: 2 halbe Stellen, Sach- und Reisemittel Link: (wird nach Projektstart eingerichtet) Drittmittelgeber: BMWi / PtJ Verantwortlich: Stefan Strohschneider Kontakt: Teilvorhaben: Gestaltung von Fluchtwegen, Alarmen und Warnungen aus Perspektive der Human-Factors-Psychologie. Projektpartner: IWK/FSU Jena, Universität Paderborn, Ruhr-Universität Bochum, Ingenieurbüro Lohmeyer, ÖPNV-Betreiber als Anwendungspartner Link: www.orgamir.de Drittmittelgeber: BMBF / VDI-TZ Verantwortlich: Stefan Strohschneider Mitarbeiter / Kontakt: Entwicklung von Organisations- und Handlungsstrategien sowie eines darauf abgestimmten mobilen und selbstorganisierenden IT-Frameworks für komplexe Großlagen. Großschadensereignisse machen die Zusammenarbeit verschiedener Dienste (z.B. Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, THW) erforderlich. Dafür sollen geeignete, dienstübergreifend einsetzbare und selbstorganisierende Kommunikationslösungen erarbeitet werden. Das IWK-Teilprojekt begreift interorganisationale Zusammenarbeit als interkulturelle Zusammenarbeit und beschäftigt sich u.a. mit der Analyse von Organisationskulturen, Kommunikations- und Führungsstilen und unterstütz die Projektpartner bei der Gestaltung der entsprechenden Schnittstellen. Link: www.speedup-projekt.de Drittmittelgeber: BMBF/vdi Laufzeit: 3 Jahre Projektpartner: FSU Jena (Informatik), Navimatix, The Agent Factory, Synchronity, Universitätsklinikum Jena, Rettungsdienst Stralsund, ASB München u.a. Umfang: 2 ganze Stellen, Sach- und Reisemittel Verantwortlich: Stefan Strohschneider Mitarbeiter/Kontakt: Dokumente/Veröffentlichungen: Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion. Link: www.orgamir.de Drittmittelgeber: BMBF / vditz Projektberichte/Veröffentlichungen: Verantwortlich: Stefan Strohschneider Managing escalating situations at sea: Testing and increasing the value of ship-bridge simulation for maritim crisis management Link: Lund University, research-project: VINNOVA Drittmittelgeber: Schwedisches Innenministerium Projektberichte: Verantwortlich: Die gegenwärtig gebauten Schiffsbrücken berücksichtigen kognitiv-handlungspsychologische Aspekte unzureichend. Das Vorhaben soll Wissen über Prozesse der Informationsverarbeitung und Handlungsregulation des Brückenpersonals generieren, welches eine benutzergerechte Informationsstrukturierung, Brückenarchitektur und Arbeitsgestaltung ermöglicht. Ziel ist eine Reduktion der Arbeitsbelastung der Navigatoren bei gleichzeitiger Minimierung des Fehlerrisikos. Link: www.dgon-bridge.de Drittmittelgeber: BMBF Verantwortlich: Projektberichte:
Projektpartner: