Maja Störmer
Maja Störmer, Dr.
Zuständigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Verantwortlich für den Kulturraum südliches Afrika
Erasmus Koordinatorin
Kontakt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 605
07743 Jena
Tel.: +49 (0)3641 – 944399
(Sprechstunde bitte nach Vereinbarung per E-Mail)
Curriculum Vitae
Ausbildung
2016-2020: Doktorarbeit „Nachhaltige Kommunikation – die Eigendynamik von Kommunikationsprozessen am Beispiel der Krisenkommunikation“
2013-2016: Masterstudium; Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.) (FSU Jena)
2010-2013: Bachelorstudium; Kommunikationswissenschaften und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (B.A.) (FSU Jena)
2000-2009: Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP): DHPS Windhoek/ Namibia
Arbeitserfahrung
2017-aktuell: Betreuung Hochschulzertifikat „Interkulturelle Kompetenz“, Interculture.de
2015-2016: Vereinskoordination Interculture Network e.V.
2014-2015: Wissenschaftliche Hilfskraft FSU Jena
2014-2015: Projektarbeit Airbus Operations GmbH, Hamburg
2012-2012: Praktikum Hitradio Namibia, Windhoek/Namibia
2010-2010: Praktikum Holcim Ltd., Dar es Salaam/ Tansania
Seminare
Akteursfeld südliches Afrika (Bachelor & Master)
- „Das Land der Sonne und die Regenbogennation – das südliche Afrika zwischen prägender Vergangenheit und chancenreicher Zukunft“
- „Krisenkommunikation und Issues Management im südlichen Afrika – Internationale Beziehungen im Wandel“
Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung (Master)
- „Einführung in die interkulturelle Personalentwicklung und Organisationskommunikation“
- „Methoden interkultureller Trainings“
Workshops & Vorträge (Auswahl)
2017-2019: Interkulturelle Winterakademie, Interculture e.V., Tages-Workshop „Interkulturelle Interaktion“, für Teilnehmende des Zertifikatsjahrgangs Interkulturelle Kompetenz
2018-2019: Lehrauftrag „Kommunikation und Interkulturelle Kooperation“, Donau-Universität Krems
Spracheninstitut für interkulturelle Kommunikation (IIK), Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ), Jena, Gruppen-Coaching „Umgang mit interkulturellen Herausforderungen“, für DaF-Lehrende
Praxis- & Kompetenztag der Philosophischen Fakultät FSU Jena „Interkulturelles Sensibilisierungstraining“, für Lehramtsstudierende
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hochschule Bernburg, Training, „Dealing with Interculturality“, für Internationale Studierende
Deutsche Seemanns Mission e.V., Hamburg, „Interkulturelles Sensibilisierungstraining“, für MitarbeiterInnen der Seemannsmission
Veröffentlichungen
Störmer, M. (2019): Der lange Weg der Versöhnung – Aspekte des deutsch-namibischen Vergangenheitsdiskurses, In: Interculture Journal. Interkulturelle Kommunikation in/mit Afrika: neue Perspektiven, 18 (32), S.53-69.
Luo, X./ Störmer, M. (2018): Chancen und Herausforderungen der Personal- und Organisationsentwicklung im Zeitalter der Industrie 4.0 – Bestandsaufnahme und Ausblick, In: Siems, F.U./ Papen, M.-C. (Hrsg.): Kommunikation und Technik – ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, pp. 191-210.
Störmer, M. (2017): Review; Andréa Belliger / David J. Krieger „Organizing Networks. An Actor-Network Theory of Organizations“, In: Interculture Journal (16) 27, pp.159-161.
Betreute Abschlussarbeiten (Zweitbetreuung)
Prüß; W. (2019): Status Quo der Personalentwicklung in deutschen Unternehmen
Stojkovska, M. (2019): Interkulturelles Marketing: Bestandsaufnahme und Online-Perspektiven
Baldassar, V. (2018): Aktuelle Entwicklungstendenzen im Change Management
Deck, R. (2018): Diversität im organisationalen Kontext – Ein transdifferenter Ansatz.
Giese, A. (2018): Geflüchtete Menschen aus Eritrea. Eine empirische Untersuchung über die Möglichkeiten und Hindernisse einer sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration
Klein, C. (2018): Change-Prozesse in Organisationen: Mitarbeiterkommunikation bei Mergers und Acquistions am Beispiel der diva-e Digital Value Enterprise GmbH
Schildt, O. (2018): Akteursfeld Kreuzfahrtschiff – Inwiefern lasen sich interkulturelle Kompetenzen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vermitteln?
Huber, J. (2017): Von Wissensmanagement zu Wissenskommunikation – Wie kann nachhaltiger zwischenmenschlicher Austausch von Wissen in Unternehmen erreicht werden?
Mitgliedschaften
- Rotaract Club Jena (verpastet)
- Förderverein Rotaract Club Jena (verpastet)